Please use this identifier to cite or link to this item: 192.168.6.56/handle/123456789/73816
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFischer, Peter-
dc.contributor.editorPeter Fischeren_US
dc.date.accessioned2019-06-21T09:19:17Z-
dc.date.available2019-06-21T09:19:17Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.isbn978-3-525-03616-7-
dc.identifier.urihttp://10.6.20.12:80/handle/123456789/73816-
dc.descriptionReligion ist in den letzten Jahren wieder zu einem Thema öffentlicher Debatten geworden. Diese beschäftigen sich insbesondere mit der Bedeutsamkeit von Religionen für kulturelle Identitäten im Prozess der Globalisierung, der diese Identitäten gefährdet, indem die Vielfalt der Kulturen einer Leitkultur assimiliert wird. Religionen werden in diesem Prozess sowohl als Widerstandspotentiale gegen die Assimilation wie auch zur Massenmobilmachung für die Globalisierung beansprucht. Der Zusammenhang von Religion und Kultur wird also im Kontext von Macht- und Wirtschaftspolitik diskutiert. Damit wird die Religion als geopolitischer Faktor anerkannten_US
dc.languageFrench-
dc.language.isoenen_US
dc.publisherGermany.en_US
dc.subjectPhilosophieen_US
dc.titlePhilosophie der Religionen_US
dc.typeBooken_US
Appears in Collections:History

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
85.pdf.pdf534.21 kBAdobe PDFView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.